Praxisforum Kunststoff-rezyklate 2023
Das Praxisforum Kunststoffrezyklate wird 2023 bereits zum zweiten Mal vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ausgerichtet. Das 5. Praxisforum findet vom 29. – 30. März 2023 in Präsenz im Maritim Hotel Darmstadt statt.
Schwerpunkt: Werkstoffliches Recycling
Das Praxisforum richtet sich vornehmlich an Kunststofferzeuger- und verarbeiter, sowie Recyler und die Anwenderindustrien Fahrzeug, Weißware, Bau und Verpackung.
Die Tagung findet in englischer Sprache statt und steht somit auch einem internationalen Publikum offen. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:

01.02.2022 Kunststoff – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Die Veranstaltung zeigt, dass Unternehmen der Kunststoffwirtschaft zukünftig nur dann erfolgreich sein werden, wenn sie sich aktiv für die Kreislaufführung engagieren und das Ziel der CO2-Neutralität ernst nehmen. Denn strengere rechtliche Vorgaben und wachsende Kundenanforderungen kommen immer mehr zum Tragen.
Das Programm umfasst eine Einführung in das Thema durch das Wuppertal Institut, Beispiele aus der Wirtschaft, Aktuelles aus der Forschung sowie eine Podiumsdiskussion zur Frage, wie Kreisläufe möglichst vollständig geschlossen werden können. Im Rahmen der Veranstaltung wird die aktuelle Publikation „Kunststoff – Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft“ vorgestellt. Diese kann kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden unter: www.technologieland-hessen.de/publikationen
Die Veranstaltung wird im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums von der Hessen Trade & Invest GmbH in Kooperation mit der DECHEMA e.V. organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Aus dem Kunststoff Innovationsnetzwerk entsteht SuPRA – Sustainable Plastics Recycling & Automation
Eine umfassend klimagerechte Kunststoffverarbeitung von der Herstellung bis zum Recycling – das ist die Vision des vom BMWi geförderten ZIM-Innovationsnetzwerkes „SuPRA“. Initiiert durch das Kunststoffcluster der IHK Darmstadt haben sich in dem Netzwerk mehrere Unternehmen aus der Region sowie die Hochschule Darmstadt zusammengeschlossen, um Produkte und Verfahren zu entwickeln, welche die Nachhaltigkeit von Kunststofflösungen erhöhen sollen. Betreut wird „SuPRA“ von der Innovationsberatung Jöckel Innovation Consulting.
Mehr erfahren
Unsere Innovationsfelder
Profitieren Sie als Mitglied des Kunststoffinnovationsnetzwerks vom breit aufgestellten Angebot und gestalten Sie aktiv mit. Für eine Mitgliedschaft schreiben Sie eine kurze Mail an curtze@kunststoffinnovation.de.

Kooperation & Vernetzung
Das zentrale Innovationsfeld ist die Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und kunststofforientierten Dienstleistern. Durch die Vernetzung werden Kompetenzen gebündelt und können Kooperationsprojekte initiiert werden, die in einigen Fällen auch als Innovationsprojekte öffentlich gefördert werden können.

Produktionsautomation
Wir bieten eine neutrale und kostenlose Automatisierungsberatung sowie Veranstaltungen und Fortbildungen zu Themen wie Prozessautomation, Digitalisierung, Industrie 4.0 und Wertstromanalyse an. Weiterhin können Sie sich mit unterschiedlichen Automatisierungsanbietern vernetzen, sowie Dienstleister und Kooperationspartner im Bereich Produktionsautomation kennenlernen.

Forschung & Entwicklung
Innerhalb dieses Innovationsfeldes liegt der Fokus auf dem Werkstoff an sich. Sie erhalten die Möglichkeit an Vorträgen und Arbeitskreisen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen wie z.B. Simulation, Compoundieren, Flammschutz, Polymeranalytik und Kunststoffoberflächen teilzunehmen. Hier können Sie Experten aus Industrie und Wissenschaft treffen, um aktuelle technische Fragestellungen zu diskutieren. Weiterhin steht die Vernetzung mit passenden Lehrstühlen im Vordergrund, um u. a. FuE-Projekte zu initiieren und von modernsten Technologien zu profitieren.

Energieeffizienz
Im Innovationsfeld „Energieeffizienz“ erhalten Sie eine kostenlose Energie- und Umweltberatung und können an Workshops zu technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparmöglichkeiten teilnehmen. Außerdem können sich Auszubildende zu Energie-Scouts qualifizieren lassen.

Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Hier unterstützt Sie das Netzwerk bei der Suche von passenden IT-Dienstleistern zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Veranstaltungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Marketing- und IT-Themen geben Impulse und vermitteln Know-how.

IHK Darmstadt Service & Weiterbildung
Bei den ersten Schritten ins Ausland, der Entwicklung einer
Internationalisierungsstrategie, der Suche nach Geschäftspartnern oder Lieferanten im Ausland oder der Abwicklung des Im- und Exportgeschäftes unterstützt die IHK durch Beratungsangebote, Kontaktvermittlung und Schulungen.
Kooperationspartner

Automatisierungsregion
Der Automatisierungsregion Rhein Main Neckar e. V. vernetzt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Automatisierungsbranche miteinander.
Durch verschiedene Veranstaltungen bietet die Automatisierungsregion seinen Mitgliedern das ideale Umfeld zur Vernetzung, Forschungstranfer, Beratungsdienstleistungen und Fördermittelberatung.

IHK Darmstadt
Drei große Aufgaben hat die IHK: Selbstverwaltung, Interessenwahrnehmung und Beratung der 70.000 Mitgliedsunternehmen. 73 ehrenamtliche Unternehmerinnen und Unternehmer sitzen in der Vollversammlung und legen die Schwerpunkte der IHK-Arbeit fest. Insgesamt engagieren sich mehr als 2.000 Frauen und Männer ehrenamtlich bei der IHK Darmstadt.

Forschungsgesellschaft Kunststoffe
Echte Innovationen entstehen aus interdisziplinären Ansätzen. Schwerpunkt unserer Förderung sind daher übergreifende Projekte mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen unter Beteiligung der gesamten Wertschöpfungskette. Wir fördern insbesondere die Forschung und Entwicklung im Bereich der Konstruktionswerkstoffe und der Kunststoffe mit gezielten Funktionalitäten

IT for Work
IT FOR WORK vernetzt die IT-Branche – Mitglieder sind kleine und mittlere IT-Unternehmen sowie internationale Marktführer. Mit dem Fokus auf die Unterstützung von Kooperationen und Förderung des Wachstums bietet IT FOR WORK seinen Mitgliedern direkt spürbare Mehrwerte. Das von IHK Darmstadt mitinitiierte Innovations-Cluster fördert seit 2008 Wissens- und Technologietransfer

Mittelstand 4.0
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt ist zentraler Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Rhein-Main-Neckar. Mit praxisorientierten Angeboten begleitet das Zentrum mittelständische Betriebe bei der Digitalisierung. Das Leistungsspektrum reicht von Erstinformation, über Analyse und Weiterbildung bis hin zur Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Lösungen.
Mehr erfahren
ETA +
Im Energieeffizienz-Netzwerk ETA-Plus schließen sich Unternehmen zusammen, die kosten- & zeiteffektiv die Energieeffizienz ihres Betriebes steigern und Energiekosten reduzieren wollen. Während Energieworkshops und individueller Vor-Ort-Beratungen werden Optimierungspotenziale identifiziert und Energieeinsparmaßnahmen angeregt. Anschließend begleitet das Netzwerk die Umsetzung und verfolgt die
Einsparerfolge.
Unser Team

Dr.-Ing. Jan Henning Curtze
Projektleitung 06151/ 871 1 251
E-Mail: curtze@kunststoffinnovation.net Kontakt aufnehmen
Christiane Volk
Kontakt aufnehmen
Öffentlichkeitsarbeit 06151/ 871 1 274